• Autorin
  • Bücher
  • Ankündigungen
  • Kontakt

Wiebke Johannsen

Wiebke Johannsen: Autorin | Texte | Hamburg

Menü
Suche
  • Alltag
  • Anderswo
  • Feminismus
  • Heimat
  • Glück
  • Unter Tage
  • Kolonialismus
  • Geld
Menü schiessen

La Motta hat Geburtstag

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Dumpf, leicht süszlich, oder eher säuerlich, klamm, pfefferig, eng – nein, es war unmöglich, einen Geruch zu beschreiben. Nicht nur den hier im Mehrfamilien-Mietshauskeller. Ein unebener Estrich, auf dem jahrelang nicht gefegt worden war. Ihr Schlurfen wurde vom Klacken des Kellerlichtes getaktet. Ihr fiel ein Traum ein ... » mehr lesen

15. Februar 2021
Alltag
Zeichnung: aus einem um einen Frauenkopf gewundenen Zopf

Eine böse Frau

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Die erste Frau trägt die Gesamtheit der Wesens-Zuschreibungen und Kurz-Geschichten auf dem Kopf. Ein Zopf als Abbreviatur, als Quersumme. Was bleibt, ist der erste Blick: sie hat einen Zopf - vielleicht einen eigenen, vielleicht einen fremden ... » mehr lesen

23. Februar 2019
Alltag

Fräulein Lehrerin

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Wo waren wir stehen geblieben? In weiszer Bluse und mit langem schwarzem Rock vor festgeschraubten Bankreihen. Emmy, Deine Zöpfe sind wieder liederlich geflochten, Du wirst nochmal in der Gosse enden. Kurt, Du hast Dir schon wieder den Nasenausflusz mit dem Ärmel abgewischt, ich seh’s am Glanz. .... » mehr lesen  

12. Februar 2019
Alltag
Detail aus Hieronymus Bosch: Die sieben Todsünden mit den vier letzten Dingen (1505-1510).

Sieben

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Sieben? Die Sieben Todsünden! Heldin Sybille macht sich auf den Weg zu ihnen und findet Material in der Zeitung mit den Groszbuchstaben.... » mehr lesen

13. Dezember 2017
Engel & Todsünden
Logo des Musicals Kinky Boots

Kleidertausch und Tanz-Abklatsch.
Das Stiefel-Spektakel am Spielbudenplatz

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Das linke Standbein im roten Stiefel, der Fusz mit Stiletto-Absatz ist einwärts gedreht, ebenfalls einwärts gedreht das unsicher stehende rechte Bein, das linke nur am Knie berührend. Plakatwände, Busse, Taxenaufsteller, die Werbeflächen der Touristen-Steh-Roller präsentierten das rote K Metropol-region-weit. Das K ist Abbreviatur und Logo des Musicals Kinky Boots. » mehr lesen

11. Dezember 2017
Alltag
Fünf Hüte in einer Vitrine des Braunschweigischen Landesmuseums

„Das Wirtschaftswunder“ oder: Die Damen-Religion

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Zwiegespräch mit einer Vitrine im Braunschweigischen Landesmuseum während eines Seminars der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel zum Thema "Interreligiöser Dialog", 24.November 2017 ...>>mehr lesen

1. Dezember 2017
Anderswo
Große Halle, in der Hunderte von Telefonistinnen sitzen, 1906

Die Fernsprecherin oder: Das Fräulein vom Amt

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Vorbei die Zeiten, da FRÄULEIN etwas Hochedles und Wohlhabendes und Wohllebendes ist. Etwas selbst Stehendes. Neu sind Bewegte Bilder, sie zeigen Lokomotiven oder die Hand von einem Mann mit Siegelring und Manschettenknöpfen, eine Kurbel drehend und ein Automobil knattert, zittert, stinkt. Er dreht eine Kurbel und läszt damit den Raum verschwinden …»mehr lesen

27. September 2017
Feminismus
Drei Männer mit Laubbläsern

Eine Geschichte über LÄRM

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Rosa schaltete das Radio ein. Stellen wir sie uns ratlos, rundlich und rotgesichtig vor. Robert hatte sie „meine Regierung“ genannt. Um drei Uhr gab es immer die Sondermeldungen und für den heutigen 30. September rechnete Rosa mit wiederholender Zusammenfassung der Ereignisse seit dem 30. April. Seit dem Gehörsturz konnte sie sich noch weniger ... » mehr lesen

24. August 2017
Alltag
Neobarockes Dach im Kurpark Bad Oeynhausen

Einsatz in Bad Oeynhausen

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Hauptkommissar Grimm salzte sein Frühstücksei. Privat würde er sich ein solches Hotel nicht leisten wollen, da ging’s entweder richtig in die Ferne oder mit dem Wohnwagen durch die Lande. Tante Gertrud, Jahrzehnte hatte er nicht an sie gedacht, Tante Gertrud, ja, es würde ihn nicht wundern, wenn sie zur Tür reinkäme... » mehr lesen

25. Juli 2017
Unter Tage
Blick auf blauen Himmel mit weißen Wolken, Kondensstreifen und zwei Stromleitungen, die horizontal verlaufen.

Theorie-Input zum GLÜCKSWÖRKSCHOP – oder Die sieben Paradoxien des Glücks

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Ist Euch aufgefallen, dasz überall Ratschläge geschlagen werden übers glückliche Leben, übers Glücklichsein, über „Flow“, über das Erlernen des Glücks? Ohne Fragebögen und Statistik ist klar: das hat zugenommen. Meine These dazu: Flankierende Masznahmen zu Angst und Krise, Fröhlichkeits-kampagnen. Jeder-ist-seines-Glückes-Schmied-Propaganda gegen das Unheil und die Unordnung der Welt … » mehr lesen

5. Juli 2017
Glück

Statt Landflucht

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Es war einmal. Es war einmal Stadtluft. Es war einmal Landlust. Es war einmal Gartenlaube. Es war einmal Landflucht. Es war einmal die Milchkanne am Straszenrand. Es war einmal Stadt und Land. Es war einmal der Gesindetisch. Das Rolltuch. Die Kaffeemühle. Das Weckglas...» mehr lesen

24. Mai 2017
Heimat
Collage - eine Hecke, darin ein gezeichnetes Fräulein

Fräulein

Veröffentlicht von Wiebke Johannsen

Das Fräulein lebe hoch! Vom Fräuleinwunder über Fräulein von Bernburg zum „Hochadeligen Fräuleinstift Mosigkau“. Ist das Fräulein das Dritte Geschlecht? Doing Fräulein. Ein kl. Einblick in die angewandte Fräuleinforschung...  » mehr lesen

6. September 2016
Feminismus

Kategorien

  • Alltag
  • Anderswo
  • Böse Frauen
  • Engel & Todsünden
  • Entdeckerinnen
  • Feminismus
  • Geld
  • Glück
  • Hamburg
  • Heimat
  • Kolonialismus
  • Unter Tage

Autorin


Wiebke Johannsen

Ankündigungen

  • Lesungen

Nützliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Marie
  • Texte | Wiebke Johannsen | Hamburg